Mitochondrienfunktion:
Mitochondrien sind essenziell für Zellenergie (ATP), Stoffwechsel, Entgiftung und Steuerung der Organfunktionen.
Störungen der Mitochondrien führen zu einer ineffizienten ATP-Bildung, was Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Alterserkrankungen fördert.
Die wichtigste Aufgabe ist die Produktion von Energie. Diese wird durch die Mitochondrien
in Form von Adenosintripphodphat bereitgestellt. Die Produktion von ATP verläuft zum
größten Teil über die Atmungskette. Durch diese wird Energie aus der Nahrung für den
Körper nutzbar gemacht.
Mitochondrien stellen einen intrazellulären Speicher für Calcium dar und dienen so auch der
Homöostase der Zelle weitere Funktion der Mitochondrien sind die Regulation des
programmierten Zelltods Apoptose und die Produktion von Ros reactive oxygen species, die
der Signaltransduktion dienen.
Besonders viele Mitochondrien befinden sich in den Zellen mit hohem Energieverbrauch:
das sind unter anderem Muskelzellen . Nervenzellen, Sinneszellen und Eizellen.
In Herzmuskelzellen erreicht der Volumenanteil von Mitochondrien 36%.
Wie kann man Mitochondrien aufbauen?
Intervallfasten in den Alltag einbauen ATP verbessern Mitochondrien stärken mit Mikronährstoffen Auf zuckerarme Ernährung umstellen freie Radikale fangen, mehr bewegen, guter Schlaf
Wie repariere ich Mitochondrien?
Zellen Pflege betreiben-deine Mitochondrien brauchen Liebe! aber je älter wir werden, desto mehr lassen sie in ihrer Fähigkeit, Energie zu produzieren, nach. Geschädigte Mitochondrien lassen sich nicht mehr reparieren.
Was sind die 5 Symptome einer mitochondrialen Erkrankung?
Mitochondriale Erkrankungen können eine Vielzahl gesundheitlicher Probleme hervorrufen, darunter Müdigkeit, Schwäche, metabolische Schlaganfälle, Krampfanfälle, Kardiomyopathie, Herzrhythmusstörungen, entwicklung-oder kognitive Störungen, Diabetes mellitus. Hör-. See-, Wachstum-, Leber-, Magen-, Darm- oder Nierenfunktionsstörungen und mehr.
Was schwächt Mitochondrien? Was macht Mitochondrien funktionsunfähig?
Chronischer Stress jeder Art, Belastungen mit Toxinen und Umweltgiften wie Schwermetalle, Pestizide, Insektizide und andere Chemikalien, mangel-und viel Ernährung, Nikotin, Alkohol, Drogen, Medikamente, Konservierungsstoffe, chronische Entzündungen.
Was kostet eine Mitochondrientherapie?
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und kosten ca. 275,00 Euro.